Lebenszeit von Akkus

Dass Akkus irgendwann erschöpft sind, immer schneller leer sind und immer länger zum Aufladen brauchen, ist bekannt. Die Chemikalien in den Akkus sind eben irgendwann verbraucht. Aber gerade war ich positiv überrascht. Ich habe einen alten Metz 45CT4-Stab-Blitz. Diesen habe ich aber gut und gerne seit der ersten Hälfte der 90er Jahre nicht mehr benutzt, also gut und gerne 10 Jahre nicht mehr. Weil ich dieses Wochenende fotografieren soll, habe ich mich gut mit Batterien eingedeckt, um den Blitz benutzen zu können. Aber einfach aus Interesse habe ich auch den Akku, der beim Kauf des Blitzes mit dabei war, in das Ladegerät gesteckt und über Nacht laden lassen. ...

2003-05-01

Handy-Kameras

Die Begleiter der Elektronomaden werden in der letzten Zeit auch immer reicher an Ausstattung! Telefone mit Kamera, Mäuse mit Festplatten und PDAs mit GPS und Barcodescannern – die Reihe ist lang. Die Maus mit Festplatte ist scheinbar nur ein Gerücht, das sich auf ein von Apple eingereichtes Patent stützt. Leider kann man auf das Gerücht selber nicht verlinken, es ist irgendwo mittendrin und hat eine schöne technische Skizze. Telefone mit Kameras sind sicherlich lustig. Mir als Freund der digitalen Fotografie ist die Qualität definitiv ungenügend, solch ein Beispiel hier ist doch eher, ähm, pixelig: ...

2003-04-30

Daten dezentral und portabel halten

Auf MacOSXHints habe ich einen Artikel gefunden, der beschreibt, wie man seine Mail auf einem verschlüsselten DiskImage hält. Nicht, dass ich das nicht schon längst so machen würde… Allerdings habe ich mein lediglich das Verzeichnis ~/Library/Mail/Mailboxes/ auf eine externe FireWire-Platte gelegt, so dass ich mein Mailarchiv mitnehmen kann. Was ich auch ausgelagert habe, sind die Verzeichnisse ~/Library/Calendars/ und ~/Library/Application Support/AddressBook/. Diese liegen bei mir auf einem USB-MemoryStick, den ich einfach mitnehme, wohin auch immer ich gehe, zusammen mit PGP-Keyring und was mir sonst noch heilig ist. ...

2003-04-18

die Uhrzeit in Mail

Nachdem das Update auf Mac OS X 10.2.5 eine neue Version von Mail mitgebracht hat, wird mir mal wieder die Uhrzeit falsch angezeigt. Gut, eigentlich nicht, da ich meinen Rechner nicht mit deutschen sondern mit englischen Spracheinstellungen laufen lasse und dort eben 12 Stunden und AM/PM statt 24 Stunden für die Zeit angezeigt werden. Aber da ich gerne die Zeit in 24 Stunden pro Tag angezeigt bekomme, muss ich es eben geradebiegen. Und das geschieht wie folgt: ...

2003-04-16

Wie lange dauert das?

In Anlehnung an die Neuköllner Müllbeseitigungs-Postings des Schockwellenreiters dieses Bild, gesehen in Berlin Charlottenburg. Wie lange muss ein Rad in Sonne und Regen ausharren, bis ihm die Felge durchrostet?

2003-04-01

Problem gelöst!

Bislang wollte nach einer gewissen Zeit die WebCam keine Bilder mehr aufnehmen. Der Grund dafür ist jetzt erkannt: es waren die Energiesparoptionen! Seitdem ich in den System Preferences die Einstellung für den Computer auf never (das war schon immer so) und für den Bildschirm ebenfalls auf never (hier hatte ich zuvor versucht, Energie zu sparen) gestellt habe, funktioniert es. Das Abstellen des Festplattenstromes scheint keinen Einfluß zu haben. Ich vermute, dass die Bildschirm-Option auch ein Abstellen des USB-Busses bewirkt, und damit funktioniert dann auch die Kamera nicht mehr. ...

2003-03-26

timestamp und Automatisierung

Was mit der Kommandozeilenvariante laut der neulich zitierten Seite auf MacOSXHints auch schon früher nicht ging, geht auch mit der aktuellen Version 3.0a ( die sich intern mit 2.2.15 meldet) nicht: per VideoScript Text in das Bild einfügen. Dann muss ich vorerst eben ab und zu mal Handbetrieb machen… Der Aufruf per cron bleibt immer noch hängen. Ich werde mich wohl mal mit AppleScript beschäftigen müssen.

2003-03-22

USB-Kameras unter Mac OSX von der Kommandozeile bedienen

Wozu habe ich zu Hause eigentlich eine Webcam stehen? Damit sie Strom zieht? Nein, also muss ich sie auch benützen! Also kurz Google gesurft, und der zweite Link war es: Use a webcam from the terminal! Das benötigte Programm macam hatte ich schon, es gab mittlerweile aber eine neuere Version davon, 0.8. Nur die Kommandozeilenversion von VideoScript musste ich noch installieren, und dann hat es auch recht flott funktioniert. Wichtig ist bei der Installation von macam nicht nur das Programm nach /Applications zu kopieren, sondern auch die macam.component nach ~/Library/Quicktime zu kopieren. Dort lag bei mir noch die alte 0.7b2-Version und prompt wollte nichts funktionieren. ...

2003-03-15

10 Tage Urlaub

Die nächsten Tage werde ich mich in Konstanz in die schwäbisch-alemannische Fasnet stürzen. Vielleicht gibt es ja ein paar Bilder, wenn ich zurückkomme. Update: Beim alljährlichen Herumwatscheln in Neoprenanzug und mit Flossen, die große Flasche auf dem Rücken, bin ich nicht dazu gekommen, mal ein Bild zu machen. Dafür habe ich jetzt Blasen an den Füßen und komme nur mit Mühe Treppen hoch… Wer Spaß haben will, der muß leiden!

2003-02-24

booten, und nur das Regenbogenrad

Gestern habe ich mir selber ins Knie geschossen. Symptom war, dass der Rechner brav bootete, in den grafischen Modus sprang, und schliesslich nur noch das Regenbogenrad zeigt – über Stunden! Nichts ging mehr. Aber man hat ja glücklicherweise mehrere Rechner, und so habe ich feststellen können, dass ich mich zumindest noch per SSH habe einloggen können. Allzu schlimm kann die Situation also nicht gewesen sein. Keine Fehlermeldungen in /var/log/system.log, es lief sogar schon ein unter meiner UserID laufender Prozess. In irgendeinem Logfile fand ich schliesslich die Fehlermeldung Couldn't create partial directory /Users, was Quatsch ist, denn das Verzeichnis gibt es natürlich. Von so etwas darf man sich aber nicht ablenken lassen – durch irgendeine Eingebung erinnerte ich mich dann allerdings daran, dass ich letzte Nacht die HowTo über sendmail unter Mac OS X geschrieben habe, in der das Kommando chmod go-w / vorkommt. Tja, und ich wusste es noch genau: ich hatte chmod 644 / eingegeben, was natürlich doch etwas anderes ist. root hat das nicht weiter gestört, aber sämtlich unpriviligierten Prozesse konnten einfach in kein, nicht ein einziges Verzeichnis wechseln. chmod 755 / und sofort konnte ich mich wieder einloggen!

2003-02-21