Postfix einschalten

Nicht, dass ich es in den letzten Tagen schon an mindestens 5 unterschiedlichen Stellen (z.B. hier) gelesen hätte… Um Postfix unter Mac OS X anzuschalten, kann man /System/Library/StartupItems/Postfix/Postfix start solange bedienen wie man will. Solange man nicht in der master.cf vor der Zeile, die mit smtp anfängt (Zeile 77), das Kommentarzeichen entfernt, geht nichts! Tja, und noch so oft einen Tipp lesen bringt nichts, wenn man ihn vor lauter Mühe um seine TLS-Config vergisst, ihn auch zu beherzigen… Aber nun geht es ja.

2003-10-29

S/MIME Signaturen in Mail.app

Eigentlich benutze ich PGP/GnuPG, aber als ich gestern in einigen Mailinglisten eine zunehmende Anzahl von S/MIME-Signaturen unter Mails sah, musste ich etwas forschen gehen. Natürlich geht es hier um Mails, die mit Mail unter Mac OS X geschrieben werden. Das erste, das man braucht, ist ein Zertifikat. Das bekommt man beispielsweise von Thawte, die freie kostenlose Email-Zertifikate anbieten. Diese kann man über deren Web Of Trust auch von anderen signieren lassen. Wie kann man das nun in Mail.app benutzen? ...

2003-10-29

halb/halb

Die Installation von Panther auf meinem TiBook lief ja, wie gestern geschrieben, problemlos. Auf meinem iMac leider nicht ganz… Die erste CD lief ganz normal durch, bis die Anzeige kam, dass das System in 30 Sekunden rebooten würde. Oder eben sofort, wenn man auf den passenden Knopf drückt. Das tat ich, woraufhin der Bildschirm sofort schwarz wurde und der Rechner rebootete. So prompt schwarz werdende Bildschirme beim rebootet sind nicht gut… Beim booten blieb er beim Apfel stehen, also da, wo einen früher der “smiling Mac” angelächelt hatte. Und weiter kam er nicht. Nach einiger rumprobiererei habe ich kurzerhand nochmals von der CD 1 gebootet und nochmals installiert, bzw. das Update gemacht. ...

2003-10-28

Mail.app und selfsigned-Zertifikate

Nach dem Update auf Panther wollte sich Mail nicht mehr mit meinem IMAP-Server unterhalten. Die Fehlerangabe war auch eindeutig: er könne die Authentizität desZertifikates nicht bestätigen (couldn’t verify root certificate). Da das Zertifikat, mit dem ich meinen IMAP-Server (oder besser IMAPS) schütze, ein selbstunterschriebenes ist, ist das auch klar - woher soll das auch irgendeine keychain wissen kennen? Die Suche nach der Lösung hat garnicht allzu lange gedauert: Apple Support, dort unter Select Your Product einfach Mail ausgewählt, Go, und auf der rechten Seite Panther Discussions: Mail and Address Book geklickt. Das brachte mich dann zu dem thread Mail and SSL self-signed certificates und damit zur Lösung! ...

2003-10-28

Postfix unter Mac OS X 10.3

Adriaan Tijsseling gibt ein wenig Hilfe bezüglich Postfix zur Hand. Seine Seiten sind immer wieder ein Fundstück, was Hilfe zu Apples Betriebssystem angeht. Von ihm ist übrigens auch das hervorragende Kung-Log, mit dem ich diese Seiten hin und wieder pflege.

2003-10-28

schade

… dass ich mir mein Wochenende so habe vermiesen lassen müssen. Da fährt man nach Hause, um alte Freunde wieder zu sehen und sich gut und in gediegenem Rahmen mit ihnen zu unterhalten – und dann können sich Dritte unter Alkoholeinfluss nicht zusammenreissen und pöbeln unqualifiziert herum. Danke vielmals noch im nachhinein, dass ich noch vor dem Dessert innerlich kochend nach Hause gegangen bin. Wochenende versaut, klasse!

2003-10-27

Hotel-Badezimmer

In Hotel-Badezimmern klebt üblicherweise ein Aufkleber mit der Bitte an der Wand, dass man doch bitte mithelfen möge, die Umwelt zu schützen. Das könne man folgendermassen tun: Handtücher auf den Boden heißt: “Bitte austauschen!” Handtücher zurück auf den Halter bedeutet: “Ich benutze sie ein weiteres Mal!” Ich habe es noch kein einziges Mal erlebt, dass die benutzten und aufgehängten Handtücher, somit war ja deutlich gemacht, dass ich sie weiter benutzen wollte, hängen gelassen worden wären. Ohne Ausnahme wurden bis jetzt jedes Mal die Handtücher, die beschriebene Vorgehensweise vollkommen ignorierend, ausgetauscht. Das ist ja sicherlich nett gemeint, den Gast mit einem frischen Handtuch zu verwöhnen, aber wozu hängen dann diese Zettel da?

2003-10-25

und weg…

An dieser Stelle verabschiede ich mich erstmal für die nächsten paar Tage zur Systems nach München! Falls jemand vorbeischauen möchte: ich stehe am Stand von Sun Microsystems.

2003-10-22

Sonntagsspaziergang

Sonntag: weg vom Rechner, Kontrastprogramm! Um 11 Uhr ging es auf den Großen Feldberg, knapp 2,5 Stunden laufen, und das eine und andere Bild machen: Danach gab es Kaffee und Kuchen, ohne Fliegenpilze. Um 17 Uhr sind wir ins Kino, Fluch der Karibik, den Gela noch nicht gesehen hatte. Für mich war es das vierte Mal. Geschlossen hat der Abend dann, wie es sich für einen Sonntag gehört, mit einem guten Essen, einem Glas Rotwein und dem unvermeidlichen Tatort. Über diesen Münsteraner Pathologen könnte ich mich scheppelig lachen.

2003-10-19

falsche Richtung

Vielleicht hätte ich gestern Abend doch einfach nur fernsehen sollen? Oder mit den lieben Kollegen zum Bowling gehen? Aber nein, ich hatte mich ja für ein wenig Rechner-Haushaltsarbeit entscheiden müssen… Um der steten Verteilung von Daten und Dateien und der Versionsvielfalt Einhalt zu gebieten, habe ich gestern FireWire-Ringelreigen gespielt: iMac, 80 GB externe FW-Platte, 120 GB iPod, 40 GB PowerBook, 30 GB Eines der kleinen, feinen Details an Apples PowerBooks ist, dass sie, wenn man beim booten “T” gedrückt hält, sie zu nicht ins Betriebssystem booten, sondern sich wie eine FireWire-Festplatte verhalten. Also einfach an meinen Rechner angeschlossen und munter die Daten hin- und hergeschoben. ...

2003-10-18